Spenden

Crescenda-Absolventinnen im Interview

IMG 6163
Savgat Familienberatung

Raus aus dem Stigma, mutig in die Zukunft blicken

Schon während des Studiums hat sich die Sozialpädagogin Gülistan Savgat für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien interessiert. Aufgrund ihrer eigenen Fluchterfahrung begleiten sie zudem die Themen Flucht und Migration sowie Trauma und Transkulturalität. Als Kind musste sie aus ethnischen und politischen Gründen mit ihrer Familie aus Kurdistan nach Deutschland flüchten.

Interview mit Gülistan
Nahed Hakima Isabelle Corinna 2022

Unvergessliche orientalische Duftmomente im Herzen des Stedtli

Geschäftig werden die farbenfrohen Gerichte in den Wärmebehältern präpariert, bevor die hungrige Kundschaft um die Mittagszeit das Lokal mitten im Liestaler Stedtli aufsucht. 

Interview mit Nahed
Aneeta Dhingra fue Interview ohne Schatten Autokorrektur

Aneetas Blick für die Bedürfnisse ihrer Patienten

Mit einem lachenden Gesicht und ihrem noch aufgesetzten Fahrradhelm erscheint Aneeta Dhingra zum Interview. Ihr Strahlen ist ansteckend und erfüllt sofort den ganzen Raum. Die gebürtige Inderin folgte 1995 ihrem Mann nach Deutschland. 

Interview mit Aneeta
Lucy

Die Gründung der eigenen Sprachschule

Lucy Oyubo ist vor elf Jahren der Liebe wegen in die Schweiz gekommen und hat in der Ostschweiz ihre eigene Sprachschule, damals das «Lakeside English Centre», eröffnet, welches sie sieben Jahre leitete. Die frühere Oberstufenlehrerin aus Kenia, die heute in Basel lebt, unterrichtet ihre zwei Muttersprachen Suaheli und Englisch schon seit insgesamt 22 Jahren. 

Interview Lucy
Liene

Kunst, Genuss und Gastronomie - das Erlebnis schlechthin

Liene Poriete wurde 1987 in Lettland geboren, seit drei Jahren lebt sie in der Schweiz. Sie hat ein Studium in Jura und Kunstgeschichte absolviert und spricht fliessend Deutsch. Liene ist passionierte Tänzerin und begeistert sich vor allem für lettische Volkstänze. Mit ihrer Geschäftsidee fine art plate, will sie Kunst, Genuss und Gastronomie als Erlebnis fusionieren.

Interview mit Liene
Alem

Die Geschichte eines Einstiegs in den Arbeitsmarkt

«Ich fühle mich jetzt bereit für ein Praktikum auf dem Arbeitsmarkt. Wir fühlen uns stark. Ich frage mich, warum ich Crescenda nicht früher gemacht habe. Jetzt habe ich keine Angst mehr.»

Das waren Alem Hailes Worte, als sie beim Präsentationsabend 2019 ihr Diplom in Empfang genommen hat. Bevor sie zu Crescenda kam, war Alem Haile daheim; als Mutter mit einer F-Bewilligung war es schwierig, eine Arbeit zu finden, weswegen sie auf Sozialhilfe angewiesen war.

Interview Alem
Mouna Jahresbericht 2

Die Leidenschaft zur Patisserie

Mouna Frihi kommt aus Algerien; seit 2015 lebt sie mit ihrem Mann und den beiden Kindern in der Schweiz in Basel. Ihr zweites Kind ist hier geboren worden. Mouna ist offen und neugierig, hartnäckig und motiviert, und sie hat eine Leidenschaft für Patisserie.

Interview Mouna
Foto Oanh

Von der Idee asiatischer Tee-Rituale zum asiatischen Catering

Oanh Nguyen Bui aus Vietnam hat im Jahr 2007 das Gründungsprogramm absolviert. Anfänglich wollte sie asiatische Tee-Rituale für Gruppen durchführen. Nach der Analyse ihrer Geschäftsidee entschied sie sich ein asiatisches Catering zu gründen.

Interview mit Oanh
DSC 0013

Mit Crescenda my dreams come true! 

In Pakistan war Rosy Rukhsana Sotra jahrelang Primarschullehrerin und Computerinstruktorin. 2003 wurde dann aber die Schweiz zu Rosys Lebensmittelpunkt; mit ihrem kleinen Sohn verliess Rosy Pakistan und folgte ihrem Mann, der schon zu diesem Zeitpunkt dreissig Jahre lang in der Schweiz lebte.

Interview mit Rosy
Tair

Crescenda ist eine Unterstützung, um nach draussen zu treten

In Israel machte Tair Carmeli Abitur und absolvierte danach das Militär als Sanitäterin, bis sie mit 21 Jahren zuerst nach Deutschland kam, wo sie Deutsch lernte und Klarinette studierte (Dortmund/Lugano). Auch ihr anthroposophisches Praktikum machte sie in Deutschland, bevor sie dann in die Schweiz kam, um das anthroposophische Studienjahr, wie zwei ihrer Schwestern, in Dornach zu beginnen.

Interview mit Tair
Olga

Nähatelier mit Nähkursen für Frauen mit Migrationserfahrung 

Olga Gontcharova aus Sibirien hat 2005 den Pilotkurs von Crescenda absolviert. Zuvor hatte sie beim HEKS eine Ausbildung als interkulturelle Vermittlerin, Übersetzerin und Erwachsenenbildnerin gemacht und eine Diplomarbeit über Nähateliers und Nähkurse für Frauen mit Migrationserfahrung verfasst. 

Interview mit Olga
Dorota

Die einfühlsame, individuelle und respektvolle Seniorenbetreuung im eigenen Heim

Dorota Wrona hat in Polen Wirtschaft studiert, hat aber bald gemerkt, dass sie keine «Bürofrau» ist, wie sie selbst lachend sagt. Sie hat ein interdisziplinäres Nachdiplomstudium in «Mensch, Gesellschaft, Umwelt» an der Universität Basel abgeschlossen.

Interview mit Dorota
Vilma Dekoration

Die Entdeckung einer wahren Leidenschaft: die Kreation von Kuchen und Torten

Es duftet nach frisch gebackenem Brot, als ich Vilma Maratta im Bistrot Crescenda für das Interview treffe. Die gebürtige Brasilianerin hat in São Paulo als Verkäuferin gearbeitet und kam 2006 in die Schweiz. Hier hat sie geheiratet und zwei Kinder bekommen. Bald entdeckte sie ihre wahre Passion: das Backen und Dekorieren von Kuchen und Torten. 

Interview Vilma
Yordanos 2

Eine Lockenpracht, welche die Berufung gleich erahnen lässt

Yordanos erscheint mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht zum Interview. Ihre wunderschöne Lockenpracht lässt ihren Beruf, oder besser gesagt, ihre Berufung sofort erkennen. Die gebürtige Eritreerin lebt seit 2009 in der Schweiz, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. In ihrem Heimatland absolvierte Yordanos eine Ausbildung zur Coiffeuse und wollte an diesem Beruf auch in der Schweiz anknüpfen. Aufgrund ihrer Sprachdefizite und ohne eidgenössischen Fachausweis war es für Yordanos trotz ihrer Fachkenntnisse sehr schwierig, in der Schweiz eine feste Anstellung als Coiffeuse zu finden.

Interview mit Yordanos
Marie Paule

Pflegekunst für zu Hause

Marie-Paule Ricchi ist eine Tausendsassa: Sie hilft Menschen, ihren inneren Weg zu finden und ihn selbstbestimmt zu gehen. Sie ist Coach, Counsellor und Lebenskünstlerin. Nebenbei hat sie eine Interessensgemeinschaft Freiberufliche Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner BL und BS gegründet und aufgebaut. 

Interview Marie-Paule