Berufstraining 2023

«Als ich in die Schweiz kam, hatte ich einen schwierigen Start. Heute sehe ich meinen beruflichen Weg klar vor mir und ich weiss, dass ich es schaffen kann» Teilnehmerin Berufstraining 2021

Das Berufstraining richtet sich an Frauen mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die den Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt suchen. Die 1. Kurshälfte bietet eine Berufsorientierung und besteht aus hauptsächlich theoretischen Modulen. Es führt in die Arbeitsfelder Gastronomie, Hauswirtschaft sowie Betreuung und Pflege ein. In der 2. Kurshälfte entscheiden sich die Teilnehmerinnen für eine Branche: Wählen sie den Bereich Gastronomie erlernen sie praktische Arbeitskompetenzen im hauseigenen Bistrot. Entscheiden sie sich für den Weg der Hauswirtschaft oder Betreuung / Pflege, vermitteln wir ihnen ein Praktikum in einem externen Betrieb. Weiter besuchen sie intern ein Gruppencoaching, Deutschkurs, PC-Kurs, wobei sie wichtige Sprach- und Bewerbungskompetenzen erlernen. Bei der Entwicklung ihrer beruflichen Perspektive werden sie von dem Crescenda-Team und persönlichen Einzelcoaches eng begleitet. Der Kurs ist eine ideale Grundlage für weiterführende Qualifikationen wie die Progresso-Kurse oder die SRK-Lehrgänge Pflegehelfer/-in oder Hauswirtschaft und Betreuung.

Dies meinten die Absolventinnen des Berufstrainings 2021:
“Im Berufstraining habe ich einen guten Einblick in die verschiedenen Branchen erhalten. Jetzt weiss ich, was ich noch brauche, um meinem Traumberuf als Betreuerin mit älteren Menschen oder als Hauswirtschafterin näher zu kommen.”

“Als alleinerziehende Mutter von fünf Kindern ist mir immer gesagt worden, Du kannst nichts erreichen. Heute mache ich ein 3-monatiges Praktikum in einem Altersheim und arbeite gleichzeitig in der Betreuung von Bedürftigen in der Hauswirtschaft. Trotz aller Vorurteile habe ich alles erreicht, was ich mir gewünscht habe.”

    •  
Dauer & Arbeitsumfang
  • 17. April – 17. November 2023 
  • 1. Kurshälfte: ca. 4-5 Kurstage pro Woche
  • 2. Kurshälfte: ca. 4-5 Kurstage pro Woche
Ort
Crescenda, Bundesstrasse 5, 4054 Basel
Kosten
Die Kursgebühr ist einkommensabhängig und wird der finanziellen Situation der Teilnehmerin angepasst.
Ziele  Die Teilnehmerinnen:
• erkennen ihre eigenen Ressourcen und gewinnen Selbstvertrauen
• besitzen erstes Fachwissen und grundlegende Arbeitskompetenzen im Bereich Gastronomie, Hauswirtschaft, Betreuung / Pflege
• kennen ihre beruflichen Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Gastronomie, Hauswirtschaft, Betreuung / Pflege
• entwickeln ihre Deutsch- und PC-Kenntnisse weiter, um eine gewisse Selbstständigkeit im Bewerbungsprozess zu erreichen
• wissen, wo und wie sie sich erfolgreich in der Schweiz bewerben können
• haben am Ende des Berufstrainings eine klare Berufsvorstellung und bei einer erfolgreichen Teilnahme und Eigenengagement eine Anschlusslösung, sei es in Form eines Praktikums, Anstellung oder weiterführenden Qualifikation bzw. Ausbildung
Berufsorientierung  (1. Kurshälfte)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berufspraxis     
(2. Kurshälfte)

  1. Wünsche, Ideen und Möglichkeiten
  2. Gastronomie: Einführung
  3. Gastronomie: Küchen-Theorie Gastronomie: Service-Kunde Gastronomie: Hygienegrundlagen und Arbeitssicherheit inkl. Gastro-Prüfung / Praxis-Reflektion
  4. Hauswirtschaft: Einführung
  5. Hauswirtschaft: Wäscheversorgung, Hygiene und Reinigung in Haushalt und Betrieb Teil 1
  6. Gesundheitsberufe: Einführung
  7. Hauswirtschaft: Wäscheversorgung, Hygiene und Reinigung in Haushalt und Betrieb Teil 2
  8. Gesundheitsberufe: Berufsentwicklung in Betreuung und Pflege Teil 1
  9. Gesundheitsberufe: Berufsentwicklung in Betreuung und Pflege Teil 2 
  10. Vorbereitung Crescenda Sommerfest
  11. Bewegung und Ernährung
  12. Kunden – Kommunikation
  13. Auftrittskompetenzen

– Zehnwöchiger Praxiseinsatz à zwei volle Arbeitstage im hauseigenen Bistrot (Fokus Küche, Service, Hauswirtschaft) ODER
– 1-3-monatiges Hauswirtschafts- oder Pflegepraktikum in externem Betrieb

Weiteres Programm (intern)
    • Deutsch: Intensiv-Kurs Niveau A2 ( – ausser zertifiziertes Niveau A2 vorhanden):
            • 1. und 2. Kurshälfte: Aufbau und Grundlagen Niveau A2
            • Bei vorhandenem Niveau: Prüfungsvorbereitung Sprachzertifikat telc A2 (Prüfung externem Anbieter)
          • Gruppencoaching: Kennenlernen Schweizer Gesellschaft & Arbeitsmarkt / Erwerb von Bewerbungskompetenzen. Wöchentlich.
          • PC-Kurs: Erwerb von technischem Wissen, um sich selbstständig bewerben zu können. Wöchentlich
Qualifikation Zertifikat für Erfolgreiche Teilnahme am Berufstraining (eduQua zertifiziert)
Voraussetzungen
  • Sie sind eine Frau mit Migrationshintergrund
  • Sie haben Wohnsitz in der Schweiz und verfügen über einen geregelten Aufenthaltsstatus wie Bewilligung L, N, F, B, C oder den Schweizer Pass
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse, Minimum Niveau A2
Anschlusslösungen

Der Kurs ist eine ideale Grundlage für weiterführende Qualifikationen wie z.B. die Progresso-Kurse oder die SRK-Lehrgänge Pflegehelfer/in oder Helfer/in Hauswirtschaft und Betreuung.
Ausserdem interne Crescenda-Angebote:  

        • Befristete Arbeitseinsätze im Bistrot Crescenda
        • Alumnae-Angebote – u.a. Begleitprogramme wie Bewerbungscoaching Plus oder die offene Crescenda-Werkstatt (Unterstützung im Bewerbungsprozess und während Einarbeitungsphase)

Sind Sie interessiert? Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an für ein persönliches Gespräch unter Telefon 061 271 62 62 oder per Whatsapp an +41 77 482 21 88 oder Mail an kurs@crescenda.ch. 

Wir freuen uns auf Sie!